|

Postkarte Gruß aus Mücke95 x angesehenDie Postkarte aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt oben eine Gesamtansicht von Mücke. Links begrenzt durch die Gaststätte "Zur Alten Mücke" und rechts durch den Bahnhof, dahinter die Erzwäsche. Auch die Bahnstrecken und die B 49 sind gut zu erkennen. Das kleine Foto rechts unten zeigt neben der Grube Ludwigssegen und der Erzaufbereitung, auch die Schlammleitungen und in der Bildmitte die Pumpstation (Archiv Kurt Seim Mücke).
|
|

Grube Otto-Elisabeth141 x angesehenAbbau des Erzes mittels Schaufelbagger (Foto: Archiv Kurt Seim, Flensungen)
|
|

Arbeiter in der Grube Otto-Elisabeth130 x angesehenFoto: Archiv Kurt Seim, Flensungen
|
|

Grube Otto-Elisabeth147 x angesehenSeilbahnaufgabestation in der Grube (Foto: Archiv Kurt Seim, Flensungen).
|
|

Bahnhof Mücke 1870799 x angesehen
|
|

Bergmannskapelle546 x angesehenDie Kapelle der Gewerkschaft Louise spielte bei festlichen Anlässen in Paradeuniformen (Foto: Familie Morneweg).
|
|

Blick vom Überwachungsturm bei der Erzwäsche Mücke 938 x angesehen(Foto. Archiv Kunstturm Mücke)
|
|

Grube Emil394 x angesehenDie Wiese ist ein ehemaliger Schlammteich (Foto: Karl Heinz Hartmann).
|
|

Grube Emil175 x angesehenAuf der Deichkrone der ehemaligen Erzgrube führt ein schöner Rundweg mit herrlichen Ausblicken.
|
|

Rundweg um die ehemalige Erzgrube Emil206 x angesehen
|
|

Grube Emil371 x angesehenDem Hauptdamm vorgelagert befinden sich auf der Nordseite des Grubengeländes niedrigere Dämme. Diese dienten vermutlich als Auffangbecken, sollte der Hauptdamm durch den Druck der einfließenden Schlammbrühe brechen (Foto: Karl Heinz Hartmann).
|
|

Grube Emil374 x angesehenUngefähr in der Mitte der früheren Erzgrube befindet sich eine Geländestufe. Diese legt den Schluss nahe, dass die Grube in zwei Phasen mit Schlamm aus der Erzwäsche Mücke aufgefüllt wurde, und zwar zuerst der östliche und anschließend der westliche Teil (Foto: Karl Heinz Hartmann).
|
|
101 Dateien auf 9 Seite(n) |
2 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
|