am meisten angesehen |

Aufbereitung des Roherzes81 x angesehenAuf dieser Informationstafel werden die Aufbereitungstechniken des Wascherzes in den sogenannten "Erzwäschen" vorgestellt.
|
|

Am Eingang zur Ausstellung werden die Besucher von einer Schaufensterfigur in Bergmannsuniform begrüßt74 x angesehen
|
|

Vorindustrieller Eisenerz-Bergbau47 x angesehenDie Informationstafel 2a am Grenzweg gibt Auskunft darüber, dass bereits 1756 die Eisenkaute bestand und auf der "Schmiederwiese" ganz in der Nähe das Erz verhüttet und geschmiedet wurde.
|
|

Grenzstein Nummer 9 von 175635 x angesehenEntlang der Wegstrecke zwischen der Grube Deutschland und dem Hatzenberg finden sich, oft halb versteckt, einige historische Grenzsteine.
|
|

Infotafel 2a bei Grenzstein Nummer 1134 x angesehenEin Erlebnis für alle Sinne ist das Begehen dieses Wegabschnitts. Ungefähr in der Mitte befindet sich auf einer kleinen Lichtung eine Informationstafel, die Auskunft über die historische Grenze und den vorindustriellen Eisenerz-Bergbau gibt.
|
|

Unterwegs am Waldrand33 x angesehenSchöne Ausblicke unter Buchen am Waldrand über Wiesen zur Grube Deutschland.
|
|

Grubenkette Eichholz32 x angesehenDer nördliche Teil dieser langgezogenen Tagebaugrube ist inzwischen versumpft.
|
|

Schmale Pfade31 x angesehenBesonders achtsam sollten sich Wanderer auf den schmalen Pfaden entlang der historischen Grenze bewegen. Es gibt viel am Wegrand zu entdecken, aber auch der Pfad selbst ist ein naturbelassenes Erlebnis.
|
|

Wanderung auf dem neuen Erzweg Nord / Foto: Blick in die Grube Eichholz26 x angesehenAm Sonntag, 15. Mai 2022 wird eine geführte Wanderung auf dem Erzweg Nord angeboten. Startpunkt und Uhrzeit werden noch mitgeteilt!
|
|
|
|
|
561 Dateien auf 47 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
47 |
|