• Infotafeln - Projektgruppe ERZWEG

    Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Infotafeln zu den Erzwegen und der Geschicht des Erzabbaus im vorderen Vogelsberg direkt anzusehen.
    Oder sich die Infotafeln für Süd und Nord anzuhören. (Mitte noch nicht, folgt.)

    ERZWEG Süd - Infotafeln:

    • Infotafel_1

      Basisinformationen über Wanderweg und Eisenerzabbau
      im vorderen Vogelsberg am Parkplatz in der
      Weickartshainer Schweiz

    • Infotafel_2

      Die Grube Deutschland (Eisenkaute oder Weickartshainer Schweiz)

    • Infotafel_2a

      Historische Grenzsteine und vorindustrieller Eisenerz- Bergbau

    • Infotafel_3

      Die Seilbahnen als wirtschaftliches Transportmittel im Eisenerzbergbau

    • Infotafel_3a

      Pingen - verstürzter Förder- und Schürfschächte

    • Infotafel_4

      Erläuterung von Funktion und Anlage der Schlammteiche

    • Infotafel_5

      Die Grube Neugrünende Hoffnung

    • Infotafel_5a

      Der_Vulkan

    • Infotafel_6

      Die Grube Schöne Aussicht

    • Infotafel_6a

      Erwanderweg_suedlicher_Abschnitt

    • Infotafel_7

      Die Eisenkaute bei Freienseen und das deutsche Bergrecht

    • Infotafel_8a

      Der Hilgesberg mit Sicht über die umliegenden Grubenfelder und Schlammteiche, Rastmöglichkeit

    • Infotafel_8b

      Der Aussichtspunkt Hilgesberg

    • Infotafel_9

      Der große Tagebau Grube Maximus-Süd

    • Infotafel_10

      Basisinformationen über Wanderweg und Eisenerzabbau im vorderen Vogelsberg, Parkplatz am DGH in Lardenbach

    • Infotafel_11

      Der große Tagebau Grube Maximus-Nord

    • Infotafel_12

      Der Trichterrutschenabbau in der Grube Hoffnung

    • Infotafel_12a

      Soziale Aspekte des Erzbergbaus

    • Infotafel_13

      Die Seilbahnen und die Winkelstation

    • Infotafel_14

      Grube Weickartshain und der Basalteisenstein

    • Infotafel_15

      Der Bahnhof in Weickartshain und die Seental-Eisenbahn

    • Infotafel_16

      Die Erzwäsche in Seenbrücke, das Waschen von Eisenerz

    • Infotafel_17

      Rennofen und Wuhläcker

    ERZWEG Mitte:

    ERZWEG Nord:

    ERZWEG Verbindungswege Süd-Mitte:


    ERZWEG Verbindungswege Mitte-Nord:


    ERZWEG Stichweg-Erzweg Nord nach Lumda:

    • Infotafel 1 und 2 Stichweg nach Lunda - Bahnhof Lumda und die Grube Atzenhain von Buderus/Die Seilbahn Atzenhain – Lumda

    ERZWEG Süd-Audioguide:

    • Infotafel 1 - Basisinformationen über Wanderweg und Eisenerzabbau im vorderen Vogelsberg am Parkplatz in der Weickartshainer Schweiz
    • Infotafel 2 - Die Grube Deutschland (Eisenkaute oder Weickartshainer Schweiz)
    • Infotafel 2a - Historische Grenzsteine und vorindustrieller Eisenerz- Bergbau
    • Infotafel 3 - Die Seilbahnen als wirtschaftliches Transportmittel im Eisenerzbergbau
    • Infotafel 3a - Pingen - verstürzter Förder- und Schürfschächte
    • Infotafel 4 - Erläuterung von Funktion und Anlage der Schlammteiche
    • Infotafel 5 - Die Braunerzgrube Neugrünende Hoffnung
    • Infotafel_5a Der_Vulkan
    • Infotafel_6 Grube schöne_Aussicht
    • Infotafel_7 Die Eisenkaute bei Freienseen und das deutsche Bergrecht
    • Infotafel_8a Der Hilgesberg mit Sicht über die umliegenden Grubenfelder und Schlammteiche, Rastmöglichkeit
    • Infotafel_8b Der Aussichtspunkt Hilgesberg
    • Infotafel_9 Der große Tagebau Grube Maximus-Süd
    • Infotafel_10 Basisinformationen über Wanderweg und Eisenerzabbau im vorderen Vogelsberg, Parkplatz am DGH in Lardenbach
    • Infotafel_11 Grube Maximus Nord
    • Infotafel_12 Der Trichterrutschenabbau in der Grube Hoffnung
    • Infotafel_12a Soziale Aspekte des Erzbergbaus
    • Infotafel_13 Die Seilbahnen und die Winkelstation
    • Infotafel_14 Grube Weickartshain und der Basalteisenstein
    • Infotafel_15 Der Bahnhof in Weickartshain und die Seental-Eisenbahn
    • Infotafel_16 Die Erzwäsche in Seenbrücke, das Waschen von Eisenerz
    • Infotafel_17 Rennofen und Wuhläcker

    ERZWEG Mitte-Audioguide:

    ERZWEG Nord-Audioguide:

    Unsere Partner: